Wertebasiertes Recruiting und Unternehmenskultur: Wie HiddenCandidates den Recruiting-Markt verändert

Zusammenfassung der Podcast-Folge „#Bildungsraum“ mit André M. Beier (HiddenCandidates)
In der aktuellen Podcast-Folge „#Bildungsraum“ spricht Host Klaus Walheim mit André M. Beier, Gründer von HiddenCandidates, über wertebasiertes Recruiting, Unternehmenskultur und die digitale Kundengewinnung im Jahr 2025. Das zentrale Thema: Reines Social Selling reicht heute nicht mehr aus. Erfolgreiche Akquise entsteht durch die Kombination aus Social Selling, strategischen Ads und KI-Automatisierung.
Perspektivwechsel im Recruiting: Unternehmen bewerben sich bei Kandidat:innen
Das Konzept von HiddenCandidates bricht mit klassischen Recruiting-Strukturen: Nicht mehr Kandidat:innen bewerben sich bei Unternehmen – sondern umgekehrt. Die Profile bleiben zunächst anonym, ohne Angaben zu Alter, Herkunft oder Geschlecht. Erst nach Zustimmung der Kandidat:innen wird der Kontakt freigegeben.
So wird der „erste Eindruck“ neutralisiert, Bias reduziert und eine wertebasierte Vorauswahl ermöglicht. Ziel ist es, Menschen und Unternehmen über gemeinsame Werte und Unternehmenskultur zusammenzubringen – für langfristig erfolgreiche Arbeitsverhältnisse.
Unternehmenskultur als Fundament jeder Personalstrategie
André M. Beier betont: „Kultur ist keine Maßnahme, sondern eine Mission.“ Werteorientierung kann nur funktionieren, wenn sie im Alltag gelebt wird – vor allem von Führungskräften. Deshalb bietet HiddenCandidates neben Recruiting auch Coachings für Kandidat:innen und Unternehmen an.
Kandidat:innen gewinnen dadurch Klarheit über ihre Ziele („Was will ich – und was nicht?“), während Unternehmen lernen, ihre Kultur gezielt zu entwickeln und zu kommunizieren. Erst wenn beides zusammenkommt – Selbstkenntnis, gelebte Werte und faire Prozesse – entsteht der „Perfect Match“.
Digitale Sichtbarkeit: Mehrkanalstrategie statt Reichweitenjagd
Ein zentrales Thema der Podcast-Folge ist Marketing und Sichtbarkeit im digitalen Recruiting. André beschreibt die Entwicklung von ersten Facebook-Versuchen bis hin zu LinkedIn als Kernplattform. Sein Fazit: Reichweite ist nicht gleich Relevanz.
Erfolgreiches Recruiting-Marketing basiert heute auf einer Multi-Channel-Strategie:
- LinkedIn-Posts und Newsletter, um Vertrauen und Reichweite aufzubauen
- Messenger-Dialoge für persönliche, aber respektvolle Kommunikation
- Retargeting-Kampagnen zur Wiederansprache interessierter Zielgruppen
- Podcasts als langfristige, organische Lead-Quelle
Gerade Podcasts sind laut Beier besonders effektiv, weil sie langfristig Vertrauen schaffen und dauerhaft auffindbar bleiben. Entscheidend ist die Kontinuität: Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht, wird zur Marke – und bleibt im Gedächtnis.
Kommunikation im Wandel: Dialog statt Kaltakquise
Recruiting und Kundengewinnung haben sich verändert: HR-Abteilungen sind telefonisch kaum noch erreichbar. Stattdessen entstehen erste Kontakte zunehmend über digitale Messenger – niederschwellig, aber gezielt. Beier warnt jedoch vor Überkommunikation: Präsenz ist wichtig, Spam schadet.
Website, SEO und KI: Recruiting digital denken
Auch die Website von HiddenCandidates ist ein zentrales Element der Recruiting-Strategie. In sechs Jahren hat das Unternehmen bereits dreimal relauncht – immer mit Blick auf SEO, Nutzererfahrung und technologische Entwicklung.
Beier empfiehlt kleinen Unternehmen, lieber agil in Etappen zu entwickeln statt starre Großprojekte umzusetzen. KI kann den Prozess unterstützen, braucht aber ein solides Fundament aus klarer Positionierung und starker Website-Struktur.
Go-to-Market: Vertrauen statt Verkauf
HiddenCandidates setzt beim Markteintritt stark auf Empfehlungen, Netzwerke und authentische Beziehungen. Unternehmen können sich zunächst kostenlos registrieren und anonymisierte Profile sichten – erst bei echtem Interesse fallen Kosten an. Das faire Preismodell steht für die Philosophie des Unternehmens: Erst Nutzen beweisen, dann monetarisieren.
Gesund wachsen statt überhitzen
André warnt vor der Versuchung, zu schnell zu skalieren. Wachstum um jeden Preis führt zu Qualitätsverlust und Teamüberlastung. Nachhaltiges Wachstum entsteht, wenn Strukturen, Prozesse und Menschen mitwachsen – sowohl im Recruiting als auch im Marketing.
Drei Tipps für kleine Unternehmen
Zum Abschluss teilt André drei praxisnahe Empfehlungen:
- Ziele klar definieren und regelmäßig überprüfen.
- Externe Expertise gezielt hinzuziehen, um Geschwindigkeit und Qualität zu sichern.
- Dranbleiben – Erfolg entsteht aus Kontinuität, nicht aus Schnellschüssen.
Werte, Kultur und Digitalisierung als Erfolgsformel
Die Podcast-Folge zeigt eindrucksvoll, dass modernes Recruiting weit mehr ist als Bewerbermanagement. Wertebasiertes Recruiting, gelebte Unternehmenskultur und digitales Marketing bilden gemeinsam die Grundlage für nachhaltigen Erfolg – sowohl bei der Kundengewinnung als auch bei der Mitarbeiterbindung.
Hier der Link zur Podcast-Folge: