Podcast- Zusammenfassung: KI-Kompetenz für eine neue Ära

Wer KI nutzt, gewinnt! 🚀
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt radikal. Unternehmen, die KI ignorieren, verlieren an Relevanz. Die Frage ist nicht mehr, ob wir KI nutzen, sondern wie schnell wir uns anpassen.
KI-Kompetenz – mehr als nur Technik
In meinem Podcast sprach ich mit Prof. Dr. Katja Nettesheim, Autorin von KI-Kompetenz – für eine Zukunft in Wohlstand. Sie erklärte, dass KI-Kompetenz vor allem bedeutet:
✅ AI-First-Mindset: KI in Prozesse integrieren, statt sie als Bedrohung zu sehen.
✅ Prozesszentrierung: Wiederkehrende Aufgaben identifizieren und automatisieren.
✅ Kritisches Denken: KI-Ergebnisse hinterfragen, um Qualität zu sichern.
Es geht nicht darum, KI zu „verstehen“, sondern sie klug zu nutzen.
Mehr Produktivität statt weniger Arbeitszeit
Während die Debatte um die Vier-Tage-Woche läuft, sieht Nettesheim die Priorität woanders: Erst produktiver werden, dann über Arbeitszeitverkürzung sprechen.
KI kann Routineaufgaben automatisieren, Teams entlasten und Innovation fördern. Wer das Potenzial nicht nutzt, bleibt ineffizient.
Die neue EU-KI-Regulierung – Pflicht oder Chance?
Seit Februar 2025 gilt der EU AI Act, der Unternehmen verpflichtet, Mitarbeitende im Umgang mit KI zu schulen. Doch das ist keine Bürokratie, sondern eine Chance für Zukunftssicherung.
Führungskräfte müssen eine Vorbildrolle einnehmen und aktiv mit gutem Beispiel vorangehen. Unternehmen, die KI blockieren, machen sich langfristig unattraktiv für Talente.
Warum sollte jemand in einem Unternehmen arbeiten, das KI verbietet?
Top-Talente erwarten moderne Arbeitsweisen. Wer privat KI nutzt, wird nicht in einem Unternehmen arbeiten wollen, das diese Technologie verweigert.
Fazit: KI nutzen, nicht fürchten!
🔹 KI ersetzt keine Jobs – sondern die Menschen, die keine KI nutzen.
🔹 Wer jetzt investiert, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung.
🔹 Der Wandel ist da – wir entscheiden, ob wir ihn gestalten oder verpassen.