Studie „Der Kultur-Code“

Studie der Kultur Code -Blog Beitrag

bitte hierzu Rücksprache: Studie „Der Kultur-Code“: Warum Unternehmenskultur jetzt zum Wettbewerbsfaktor wird

Familienunternehmen und Mittelstand stehen vor spürbaren Veränderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachfolge, neue Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit. Gerade jetzt entscheidet Unternehmenskultur darüber, ob Teams wirksam arbeiten, Talente bleiben – und ob sich Wachstum lohnt. Genau hier setzt die neue DACH-weite Studie „Der Kultur-Code“ an, initiiert von triljen und der University of Europe for Applied Sciences (UE). Ziel: sichtbar machen, wie Kultur als „weicher“ Faktor harte Kennzahlen beeinflusst – Produktivität, Wachstum, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit.

Ich habe dazu einen kurzen Videoteaser erstellt. Der Teaser gibt Dir in 60–90 Sekunden einen ersten Eindruck – und warum Mitmachen sinnvoll ist.

Worum es in der Studie geht

„Der Kultur-Code“ entwickelt ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das Unternehmen für strategische Entscheidungen nutzen können. Die Studie lehnt sich methodisch an den kununu-Kulturkompass an und erfasst systematisch kulturelle Merkmale wie:

  • Zusammenarbeit (wie gut funktionieren Abstimmung und Vertrauen im Alltag?)
  • Innovationsfähigkeit (wie entstehen neue Ideen und kommen in die Umsetzung?)
  • Agilität (wie schnell reagieren Teams auf Veränderungen?)
  • Work-Life-Balance (wie tragfähig sind Arbeitsmodelle für unterschiedliche Lebensphasen?)

Diese Dimensionen werden mit harten Business-Kennzahlen verknüpft. So entsteht ein Bild, das über Stimmungswerte hinausgeht und konkrete Handlungsfelder zeigt.

Warum das gerade Familienunternehmen betrifft

Familienunternehmen sind häufig werteorientiert und regional verankert – ein starkes Fundament, gerade in angespannten Arbeitsmärkten. Gleichzeitig sind sie vom Fachkräftemangel und Generationswechsel oft besonders betroffen. Junge Talente wählen ihren Arbeitgeber nicht nur nach Gehalt, sondern nach Sinn, Werten und Team-Spirit. Kultur ist deshalb kein „Nice-to-have“, sondern ein strategisches Asset: Sie prägt Zusammenarbeit, Innovationskraftund Anpassungsfähigkeit – und entscheidet am Ende über Qualität der Ergebnisse und Bindung.

Dein Nutzen als Teilnehmer: konkret und sofort verwendbar

Die Teilnahme dauert 10–15 Minuten, ist anonym und DSGVO-konform. Als Entscheider:in im Mittelstand profitierst Du von:

  • Vollständigem Ergebnisbericht vor der offiziellen Veröffentlichung,
  • einer individuellen Auswertung Deiner Unternehmenskultur im Vergleich zum Gesamtergebnis,
  • Branchenbenchmarks und praxisnahen Handlungsempfehlungen,
  • klaren Prioritäten für Maßnahmen, die Leistung und Bindung stärken.

Kurz: Du erhältst eine Orientierung, die Dir hilft, wirksame Entscheidungen zu treffen – ohne langes Beraterdeutsch und mit Blick auf das, was im Alltag trägt.

So nimmst Du teil

  • Zielgruppe: Entscheider:innen in Familienunternehmen und KMU der DACH-Region
  • Aufwand: 10–15 Minuten
  • Datenschutz: anonym & DSGVO-konform
  • Mehrwert: individueller Kulturbefund, Benchmarks, Empfehlungen

👉 Teilnahme & Infos: Studie zur Unternehmenskultur: Wirkung auf Unternehmenserfolg
🎥 Videoteaser ansehen:

Unternehmenskultur lässt sich messbar machen – und gezielt verbessern. Wer heute versteht, welche kulturellen HebelProduktivität, Wachstum, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit wirklich beeinflussen, schafft Wettbewerbsvorteile. Die Studie „Der Kultur-Code“ liefert dafür die Basis: transparente Daten, klare Benchmarks, umsetzbare Empfehlungen.
Wenn Du Verantwortung für Strategie, HR oder Transformation trägst, ist das Deine Gelegenheit, Kultur und Kennzahlen miteinander zu verbinden – und die Zukunftsfähigkeit Deines Unternehmens zu stärken.

Nach oben