Die Zukunft des Recruitings: Spannendes Gespräch mit Uli Vogel von Profilvalues über HiddenCandidates

Die Welt des Recruitings befindet sich im Wandel. Klassische Bewerbungsprozesse, die sich rein auf Lebensläufe und Zeugnisse stützen, reichen längst nicht mehr aus, um die besten Talente für Unternehmen zu gewinnen. Vielmehr rücken Werte, nachhaltige Beziehungen und innovative Konzepte in den Fokus. Genau darüber habe ich mit Uli Vogel von Profilvalues in seinem Podcast gesprochen. In unserem intensiven und inspirierenden Gespräch ging es um die Herausforderungen und Chancen im modernen Recruiting – insbesondere um das Konzept der HiddenCandidates und unseren „Circle of Trust“.
Warum das klassische Recruiting an seine Grenzen stößt
Viele Unternehmen setzen noch immer auf altbewährte Recruiting-Strategien: Stellenausschreibungen, Bewerbungsgespräche und die Auswahl nach rein fachlichen Kriterien. Doch die Realität zeigt, dass diese Methoden zunehmend ineffektiv sind. Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und mangelnde Passgenauigkeit zwischen Kandidaten und Unternehmen sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Personalverantwortliche heute konfrontiert sehen.
Im Podcast mit Uli Vogel habe ich genau darüber gesprochen. Denn HiddenCandidates verfolgt einen anderen Ansatz: Weg von oberflächlichen Eindrücken – hin zu echten Werten und nachhaltigen Beziehungen.
HiddenCandidates: Potenziale entdecken, statt nur Bewerbungen verwalten
Ein zentrales Thema in unserem Gespräch war das Konzept von HiddenCandidates. Dabei geht es darum, Talente zu identifizieren, die vielleicht nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber dennoch perfekt auf eine offene Position passen könnten. Viele hochqualifizierte Fachkräfte sind heute nicht mehr auf den gängigen Jobbörsen unterwegs, sondern verlassen sich auf Netzwerke und Empfehlungen.
Durch unseren innovativen Ansatz ermöglichen wir es Unternehmen, genau diese verborgenen Talente zu entdecken – passgenau, effizient und wertschätzend. Dabei setzen wir auf persönliche Weiterempfehlungen und ein starkes Vertrauensnetzwerk, den sogenannten „Circle of Trust“.
Der „Circle of Trust“ – Mehr als nur ein Konzept
Ein zentrales Element unseres Ansatzes ist der „Circle of Trust“. Was bedeutet das genau? Es geht darum, eine Recruiting-Kultur zu schaffen, die auf Vertrauen, Zusammenarbeit und langfristige Beziehungen setzt. Anstatt potenzielle Kandidaten nach einem klassischen Bewerbungsprozess einfach abzusagen, setzen wir auf ein Empfehlungsprinzip: Wer nicht zu einer Position passt, wird nicht einfach abgelehnt, sondern aktiv in den Empfehlungsprozess eingebunden.
In der Praxis funktioniert das so: Ein Bewerber, der für eine ausgeschriebene Stelle nicht ideal passt, kann uns jemanden aus seinem Netzwerk empfehlen, der besser geeignet sein könnte. So entstehen Synergien und eine ganz neue Art des Recruitings, die nicht auf Konkurrenz, sondern auf Zusammenarbeit basiert.
Uli Vogel und ich haben im Podcast intensiv darüber gesprochen, wie sich diese neue Art des Talent-Scoutings auf den gesamten Recruiting-Prozess auswirkt. Unternehmen profitieren nicht nur von einer besseren Passgenauigkeit, sondern auch von einer deutlich schnelleren und effizienteren Besetzung ihrer offenen Stellen.
Absagen neu denken: Vom Frust zur Chance
Ein weiteres spannendes Thema in unserem Gespräch war der Umgang mit Absagen. Wie oft passiert es, dass Bewerber eine Absage erhalten und danach nie wieder etwas von dem Unternehmen hören? Das ist nicht nur frustrierend für die Kandidaten, sondern auch eine verpasste Chance für das Unternehmen. Denn jede Absage könnte auch eine neue Tür öffnen.
Bei HiddenCandidates denken wir Absagen völlig neu: Anstatt Kandidaten einfach abzuweisen, ermutigen wir sie, jemanden aus ihrem Netzwerk zu empfehlen. Das schafft nicht nur eine bessere Candidate Experience, sondern stärkt auch die Employer Brand des Unternehmens. Denn wer gut behandelt wird – selbst wenn er eine Absage bekommt – spricht positiv über das Unternehmen und bleibt ihm womöglich langfristig verbunden.
Warum Unternehmen jetzt umdenken sollten
Das Recruiting der Zukunft basiert nicht mehr nur auf klassischen Methoden. Unternehmen müssen umdenken und sich auf neue Wege einlassen, um die besten Talente für sich zu gewinnen. Die Kombination aus HiddenCandidates und dem „Circle of Trust“ bietet genau diese Möglichkeit:
- Weg von kurzfristigem Denken – hin zu langfristigen Beziehungen.
- Weg von Bewerbermanagement – hin zur Talentförderung.
- Weg von Absagen – hin zu Empfehlungsnetzwerken.
Durch diesen Ansatz lassen sich nicht nur bessere Matches zwischen Unternehmen und Talenten finden, sondern auch langfristige Erfolge erzielen. Denn zufriedene Mitarbeiter, die sich mit den Werten eines Unternehmens identifizieren, bleiben länger und tragen aktiv zum Unternehmenserfolg bei.
Reinhören lohnt sich!
Mein Gespräch mit Uli Vogel im Profilvalues-Podcast war inspirierend, spannend und voller wertvoller Impulse für die Zukunft des Recruitings. Wir brauchen mehr Offenheit für neue Wege und mehr Mut, traditionelle Prozesse zu hinterfragen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie HiddenCandidates und der „Circle of Trust“ das Recruiting revolutionieren, dann hör unbedingt in den Podcast rein. Es lohnt sich!
👉 Jetzt reinhören und die Zukunft des Recruitings entdecken!
„Werte-Impulse: der Podcast für Potenzialentwicklung“ auf Apple Podcasts
Werte-Impulse: der Podcast für Potenzialentwicklung | Podcast on Spotify
Werte-Impulse: der Podcast für Potenzialentwicklung – YouTube